
Heute haben wir endlich wieder ein paar herbstliche Rezepte für euch! 🙂
Kürbislasagne mit Salbeibechamel
Karotten-Ingwer-Suppe mit Schwarzbrotwürfelchen
Mahlzeit!
Heute haben wir endlich wieder ein paar herbstliche Rezepte für euch! 🙂
Kürbislasagne mit Salbeibechamel
Karotten-Ingwer-Suppe mit Schwarzbrotwürfelchen
Mahlzeit!
Auf der Suche nach einer Verwertungsmöglichkeit für eine doch recht große Zucchini vom Feld, bin ich im „Frisch gekocht“ Heft (Billa) auf das Rezept für diese sehr leckere Zucchinisuppe gestolpert.
Ich habe allerdings ein paar Kleinigkeiten abgewandelt – unter anderem verwende ich statt reinem Quinoa (der derzeit unverschämt teuer ist) eine Mischung aus Bulgur und Quinoa und auch weniger Öl… das Ergebnis ist eine schmackhafte, von der Konsistenz her nicht sehr dickflüssige Zucchinisuppe, die durchaus auch als Hauptgericht durchgeht. Vor allem die Kombination mit dem Feta-Käse ist ganz hervorragend. Weiterlesen „Zucchinisuppe mit Quinoa-Bulgur Mischung und Feta“
Heute gab es bei uns Vollkornpenne mit einer Sauce aus Roten Rüben und Feta.
Am Teller hat das zwar etwas eigenartig ausgesehen und mich an die amerikanische Vampir-Fernsehserie True Blood erinnert, aber geschmeckt hat es dennoch sehr gut. Also nicht vom Aussehen abschrecken lassen 🙂
Hier geht es zum Rezept:
Mein Grundrezept für diverse, selbst hergestellte Senfsorten findet sich ja schon in den Rezepten. Allerdings ist mir kürzlich durch reines experimentieren (=sprich purer Zufall) ein ganz hervorragender, orientalisch angehauchter Senf gelungen, den ich euch nicht vorenthalten möchte.
Der Plan war zwar schon, eine orientalisch bzw. asiatische Geschmacksrichtung zu finden – aber die Durchführung war dann eher nach dem Prinzip „Schau ma mal, was alles da ist“ 🙂 Hat gut funktioniert, hier das Rezept… Weiterlesen „Aladin-Senf“
Gestern haben wir 8 Kilo Rote Rüben vom Feld geholt. o_O Dabei ist das nur ein Bruchteil von den Rüben, die noch da sind.
Dann kam die große Frage – was sollen wir eigentlich damit machen?
Eine Kollegin hat mir schon mehrmals von einem Salat mit Roten Rüben vorgeschwärmt also habe ich versucht das Rezept (mit ein paar Erweiterungen 😉 ) zu rekonstruieren.
Das Rezept dazu findet ihr hier.
Da wir mittlerweile eine schöne Menge Fisolen und ein paar Zwiebel auf unserem Stückchen Feld ernten konnten, wurde es wieder einmal Zeit für ein ordentliches Fisolengulasch. Das Rezept habe ich natürlich ordnungsgemäß dokumentiert 🙂 Weiterlesen „Fisolengulasch!“
Heute habe ich wieder ein Rezept aus dem bereits erwähnten Kochbuch „The Flexitarian Table“ probiert (S. 38) – Tofu bzw. Putenbrust in einer Knoblauch-Minze-Limetten Marinade.
Das interessante an dem Rezept ist die Art, wie der Tofu und das Fleisch gebraten werden. Nach dem Marinieren gibt man beides in getrennte Pfannen und dann kommt oben drauf eine Topf oder eine Pfanne die mit irgendwas beschwert wird. Ich habe dazu einen großen Topf mit Wasser für den Tofu und einen kleineren mit unserem Mörser drin für das Fleisch verwendet. Dadurch soll beim Tofu das Wasser bzw. beim Fleisch das Fett herausgedrückt und beides „crispy“ werden.
In der Praxis hat das beim Fleisch recht gut funktioniert – wobei ich mir vorstellen könnte, dass es bei Hühnerflügerl wie im Originalrezept nochmal ein anderes Ergebnis liefert. Der Tofu allerdings ist dadurch relativ trocken geworden, dh man bräuchte dazu vielleicht eine Sauce oder eine andere Beilage.
Hundertprozentig bin ich aber nicht von der Methode überzeugt – wahrscheinlich wäre normal braten auch ausreichend gewesen, weil die Marinade sowieso sehr lecker ist.
Palak Paneer war das erste Gericht, das ich vor Jahren in einem indischen Restaurant gegessen und später zuhause nachgekocht habe. Es handelt sich dabei um ein eher mildes Curry mit Blattspinat und selbstgemachtem Käse (Paneer). Wer es doch gerne scharf mag, verwendet einfach mehr gehackte Chilies. Den Spinat kann man pürieren oder auch nicht, ganz wie man möchte. Ich bevorzuge es, den Spinat „ganz“ zu lassen.
Der Blattspinat am Feld geht leider langsam dem Ende zu aber gestern ist es uns noch gelungen ca. ein halbes Kilo davon zu pflücken. Daraus habe ich zusammen mit Cocktailtomaten und Mozzarella eine sehr leckere Beilage zu Fisch gekocht.
Für etwas Abwechslung habe ich dem Fisch vor dem Braten einen Eimantel verpasst.
Wie das funktioniert könnt ihr hier nachlesen.
Weiterlesen „Blattspinat mit Cocktailtomaten und Mozzarella dazu Fisch im Eimantel“
Selbstgemachte Pizza – das ist so eine Sache. Man kennt das ja von diversen Partys oder Kindergeburtstagen, neben Chili wahrscheinlich das beliebteste Partygericht. Oft ist das aber leider nicht unbedingt ein kulinarischer Hochgenuss.
Das liegt wohl hauptsächlich an den in Supermärkten erhältlichen total praktischen Fertig-Pizzateigen inkl. Tomatensauce, die zumindest farblich irgendwie an echte Tomaten erinnert. Was da sonst alles drin ist, lässt sich schwer sagen. Oder es wird statt luftigem Germteig so eine Art Keksteig als Boden für den Belag serviert.
Wie auch immer, nach vielen Versuchen mit und ohne im Internet zusammengesuchten Tipps & Tricks für die hausgemachte, echt italienische Pizza, habe ich mittlerweile die für uns perfekte Art der Pizzazubereitung gefunden. Weiterlesen „Zum Thema Pizza“